Die fehlenden Hefte sind unter Vorrätige Hefte zu erwerben.
Editorial
Mark Lewis
"Names of great Virtue and Power": The Sword Szczerbiec and the Christian Magical Tradition
Lina Meier, Anne Preuschoff und Andreas Otte
Zur Biomechanik des frühneuzeitlichen Riefelharnisches
Holger Richter
Zur Anatomie der Renaissancearmbrust – ein Dachbodenfund aus Sachsen
Gerhard Große Löscher
Zwei bürgerliche Blankwaffen – ein Degen und ein Säbel aus Hessen vom Anfang des 19. Jahrhunderts, zugleich ein Recherchebericht
Miszellen
Daniel Hohrath
Eine zweite Löffelholz-Handschrift zur Kriegstechnik um 1500 – eine (fast) neue Entdeckung
Patrick Tarner
Eine zweite Löffelholz-Handschrift zur Kriegstechnik – Einblicke in die Ausrüstung eines Büchsenschützen um 1500
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen
Anzeigen
Editorial
Thomas Dunst
Die Zischägge aus der Sicht der Werkstätte
Holger Richter
Handwerk in Nöten – Die Bogner in Nördlingen vom 15. – 17. Jahrhundert
Martina Hribová and Václav Grešák
Chapines
Spanish shoes on high cork platforms in the second half of the 16th century
Veronika Pilná
Totengewänder und Grabbeigaben von Angehörigen des Adelsgeschlechts Griessenbeck von Griespach
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen
Anzeigen
Editorial
Rudolf R. Novak
Rüst- und Jagdkammern in österreichischen Stiften
Ariel Barkan
Karud: A dagger that never existed
Marcel Christian Boßler
Er war nicht zu Zella geboren! Der Hessen-Darmstädtische Hofbüchsenmacher Johann Peter Boßler und seine Dynastie
Wilfried Tittmann
Der Neubeginn von Verein und historischer Waffenkunde im Berlin der Nachkriegszeit – zur Vita von Heinrich Müller und Helmut Nickel
Bibliography: Helmut Nickel
Miszellen
Patrick Tarner
Ein Feuerspieß aus dem Falkenhofmuseum
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen
Anzeigen
Thomas Kuster
"damit Sy desto merer Zier dienen khunden". Zur Garderobe des Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinands II. anhand eines Inventares von 1584
Fabian Brenker und Daniel Burger
Der verlorene Harnisch vom Haus "Zum Geharnischten Mann", Obere Schmiedgasse 66, in Nürnberg
Holger Richter
Doppelschläge – zur Bestimmung der Radmarke an Armbrustbögen
Soline Anthore Baptiste
The Venetian textile crisis of the 18th century in contemporary literature: between myth and reality
Gerhard Große Löscher
Zwei Degen aus dem Kavallerie-Regiment Prinz Maximilian von Hessen-Kassel
Nachruf Helmut Nickel
Miszellen
Holger Richter
Zur Waffe der Genueser Armbrustschützen
Holger Richter
Der Palestermacher Paulus Seierlein – zur Nürnberger Armbrustproduktion um 1600
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen
Anzeigen
Martina Hribova
Image of the power – reality or fiction?
Study of the Francis I's clothes based on the portrait painted by Jean Clouet
Moritz Seeburger
DAS SCHEFFLIN - Eine quellenkundliche Spurensuche
Jens Sensfelder
Die Armbruste auf den Schweizer Schützenfahnen
Holger Richter
Im Zeichen der Diana – Zwei Dresdner Luxusschnepper in St. Petersburg
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Anzeigen
Tomaž Lazar
Die experimentellen Hinterladergewehre Edmund Pistotniks (1823-1891)
Holger Richter
Mit Schelle und Scharnier– zur italienischen Armbrust des 15. und 16. Jahrhunderts
Tobias Roeder
Doppelrapier der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer – Beschreibung, Genre und Funktion einer ungewöhnlichen Seitenwaffe
Leopold Toifl
Die Kleidung und Waffen zweier Grazer Zeugwarte
Ondřej Vodička
Origin of the oldest German Fencing Manual Compilation (GNM Hs. 3227a)
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Anzeigen
Jens Sensfelder
Bronze erzählt Geschichte: Epitaphien auf den Nürnberger Friedhöfen
Maria Nesterova
The Fashion–Style of the Russian Empresses in the late XIXth and Early XXth centuries
Gerhard Große Löscher
Mariage! Eine kurhannoversche Hirschfängerklinge aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in einem Gefäß für königlich hannoversche Förster Anfang des 19. Jahrhunderts
Peter Müller, Matthias Pfaffenbichler,
Ernst Pöschl, Ulrich Schoßer
Die Streiftartsche – ein fast vergessenes Ausstattungsdetail des spätmittelalterlichen Turniers erlebt eine Auferstehung
Leopold Toifl
Ein Spangenhelm im Museum von Hartberg
Gerhard Große Löscher
Ein geplanter Abschied
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Anzeigen
Maik-Jens Springmann
Das bronzene Kammergeschütz von 1551 aus einem Wrackfund vor Mukran. Der Nachweis einer frühen Form von Treibladungsbeschleunigung?
Thomas Kuster
Eine Ruhmeshalle aus Eisen - Bemerkungen zur Heldenrüstkammer von Schloss Ambras
Andreas Franzkowiak und Chris Wenzel
Keramikgranaten aus Ingolstadt. Ein außergewöhnlicher Fund
Ariel Barkan
The source and timing of appearance of the saber (curved sword) in the Islamic world
Gerhard Große Löscher
Mesalliance? Ein herzoglich braunschweigisches Hirschfängergefäß mit kurhannoverscher Klinge
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
In eigener Sache
Anzeigen
Christopher Retsch
Die Waffen der Heiligen - Ein angelskandinavisches Messer, eine hochmittelalterliche Schwertscheide, ein früher "Katzbalger" und weitere Blankwaffen des Bamberger Domschatzes
Jens Sensfelder
Die "geschraubte Armbrustwinde": Eine Sonderkonstruktion
Václav Gresák, Martina Hribová, Cerneková Martina, Gianna Reginelli Servais
Celtic pack saddle or a joke? Analysis of the function of objekt no. 1135, from the respository of the Latenium Museum, Hauterive, Switzerland
Holger Richter
Die sächsischen Armbrustmacher Hans Georg und Hans Heinrich Abentheuer
Gerhard Große Löscher
Das Säbelmodell für Hessen-Kassel'sche Dragoner von 1789 - Eine seltene Waffe mit zeitgenössischer Beschreibung
Holger Richter
Ein Portrait des Armbrustmachers und Kupferstechers Johann Jacob Bensheimer
Nachruf Rudolf H. Wackernagel
Heinrich Müller - ein Leben für die historische Waffenkunde
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeigen
Stefan Krause
Ein Riefelküriss für den jungen Kurfürsten August von Sachsen (1526 - 1586)
Moritz Seeburger
Drei Eisenwürfel von Burg Ramstein
Ein Nachweis für Kompositgeschosse für Feuerwaffen zur Mitte des 15. Jahrhunderts?
Alan Williams
Multi-Role Breastplates
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeigen
Christopher Retsch
Die Hose vom späten 14. Jahrhundert bis zum 1500, Teil 2
Maria Nesterova
Nadezhda Lamanova the First Russian Couturier
Leopold Toifl
Fünf besondere Säbel im Landeszeughaus Graz
Holger Richter
Die Baumann-Armbrust - zum Bognerhandwerk in Augsburg und Schaffhausen
Harald Winter
Die Inschrift auf dem River Witham Sword entschlüsselt?
Nachruf Ilse Fingerlin
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Mitteilung in eigener Sache
Werbeanzeigen
Christopher Retsch
Die Hose vom späten 14. Jahrhundert bis zum 1500, Teil 1
Holger Richter
Den Bogen überspannt
Metallographische Analyse eines gebrochenen Armbrustbogens
Sergey Samin und Ariel Barkan
A New Hypothesis of the Genesis of the Ottoman Yataghan: the crimean connection
Tomaz Lazar
Druckluftgewehre nach dem Giradoni - Muster im Nationalmuseum von Slowenien
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeigen
Leopold Toifl
Zwei steirische Harnische für den Herzog von Mecklenburg
Holger Richter
"... daß er diese hübsche Wissenschafft nicht mit sich absterben lasse"
Quellen zu den Nurnberger Armbrustmachern
Martina Hribova und Martin Hrib
Dress based on the Marie de Medici's Portrait
Fashion Changes in the Life of the French Queen
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Mitteilung in eigener Sache
Werbeanzeigen
Stefan Krause
Eine Arbeitsskizze zu einem Küriss für Kurfürst August von Sachsen
Janusz Stępiński, Grzegorz Żabiński and Elżbieta M. Nosek
Metallographic examination of St. Peter's Sword from the Archdiocesan Museum in Prag
Franz Felberbauer
Die "Feyer Böller" der Fürsten Esterházy auf Burg Forchtenstein
Maria Nesterova
Production Clothing or Fashion: Reform of Soviet Costume in the 1920ths
Werner Fritsche
Die ehemalige Waffensammlung der Grafen von Luckner auf Schloss Alfranken
Gerhard Große Löscher
Kurhannoverscher Offiziersdegen um 1710 - eine Entdeckung
Miszellen
Holger Richter
Das kurfürstliche Armbrustschießhaus im Lustgarten zu Stuttgart
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeigen
Christine Nagel
3 Wehrgehänge des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen aus den Jahren 1617 und 1624 in der Dresdner Rüstkammer
Donald J. La Rocca
Recent Acquisitions of Tibetan and Mongolion Arms and Armor in the MET, Part II
Gisela Stiehler-Alegria
Der außergewöhnliche Jagd-Dekor einer persischen Flasche aus dem 17. Jahrhundert - Bemerkungen zu Tracht u. Jagdutensilien unter Berücksichtigung gesellschaftshistorischer Aspekte
Anatoly N. Kirpichnikov. Alexandr I. Saska with the assistance of Leena Tomantera
Swords of medieval Karelia
Miszellen
Isa Fleischmann-Heck
Kinderkleidung des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Krefelder Familienbesitz
Holger Richter
Ein Regensburger Armbrustmacherinventar von 1572
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeigen
Franz Felberbauer
Die Handgranaten der Grenadiere der Fürsten Esterházy aus Gusseisen und Ton im Zeughaus der Burg Forchtenstein - Ihre Wirkung und Reichweite im Vergleich zu Glashandgranaten
Maria Nesterova
Russian Style in Fashion: History and Modernity
Sven-Hinrich Siemers und Gerhard Stawinoga
Die zweite Entdeckung der Rungholt-Schwerter - Ein gut erhaltenes Schwert aus dem Wattenmeer vor Hallig Südfall nach der Restaurierung
Jürg A. Meier
Die "Schweizersäbel" der Sammlung Vogel
Martina Hribova and Martin Hrib
Dress of Spanish Queen from 70-80ties of 16th century based on portraits of Ana de Austria
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Werbeanzeige
John Worley & Thomas Gregor Wagner
How to make swords talk: an interdisciplinary approach to understanding medieval swords and their inscriptions
Björn – Uwe Abels
Die Kukri der Gurkhas aus Nepal
Tasha D. Kelly
The Tailoring of the Pourpoint of King Charles VI of France Revealed
Jürg A. Meier
Der Stock des Carbonaro und ein Berner Degen – Waffen des Prinzen Louis Napoleon Banaparte
Holger Richter
Der Regensburger Schnepper und seine Entwicklung
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Stefan Krause und Christoph Kaindel
Das Große Kartenspiel des Meisters E.S. – Frühe gedruckte Fechtdarstellungen
Holger Richter
Zur Dresdner Armbrustmacherfamilie Hänisch und ihren "Zunftgenossen" - Waffen, Werkstatt und Verfahren
Arkadiusz Michalak and Marcin Glinianowicz
Rediscovering Bernard Engel's helmet
Nike U. Breyer
Wer schön sein will muss nicht leiden - zur "Schuhreform" im 19. Jahrhundert
Michael Kaiser
Geschliffene Flintensteine
Anja Alt
Zwei mittelalterliche Schilde - Technologische Untersuchungen zum Aufbau im Vergleich
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Björn-Uwe Abels
Ein Beitrag zur Entwicklung des indischen Stoßdolches, genannt Katar oder Jamdhar
Wolfgang Jahn
Die Rüstkammer in Emden. Geschichte und museale Präsentationen
Franz Felberbauer
Die Glas-Handgranaten der Grenadiere der Fürsten Esterházy im Zeughaus der Burg Forchtenstein
Alheidis von Rohr
Hofmarschallstäbe und ähnliche Stäbe im 19. Jahrhundert, funktionell, zeremoniell und repräsentativ genutzt
Ilse Frerichs
Museumspädagogik in der Emder Rüstkammer
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Matthias Ohm und Erhard Wolf
Eine Radschlossbüchse aus dem Besitz des Eichstätter Fürstbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1595 – 1612)
Jürg A. Meier
Das Papageien- oder Vogelschiessen in der Waadt, 1515-1798, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Grandson
Holger Riesch und Joachim Rutschke
Der hunnische Reflexbogen von Wien-Simmering, Archäologie, Rekonstruktion und Praxis einer spätantiken Reiterwaffe
Gerhard Große Löscher
Nachtrag zum Aufsatz „Ein preußischer Felddegen von 1729 für Reiter-Offiziere nebst einigen Anmerkungen zur Gefäßform“
Nachruf Hans Heinrich Krueger
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Gerhard Große Löscher
Ein Preußischer Felddegen von 1729 für Reiter-Offiziere nebst einigen Anmerkungen zur Gefäßform
Jürg A. Meier
Gedanken zu antiken Waffen in Schweizer Museen – Komplette Sammlung Carl Beck, Museum Sankturbanhof, Sursee, LU, im Internet
Rudolf Novak
Die Rückführung österreichischer Waffentrophäen nach Paris 1946 – Eine Spurensuche
Hanna Koch
Putzmacherinnen im Wandel der Zeit – Ein Beitrag zur Geschichte der weiblichen Erwerbstätigkeit
Dirk Ziesing
Martini-Henry-Gewehre aus Witten an der Ruhr
Nachruf Prof. Dr. Werner Uhlmann
Berichte, Mitteilungen und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Holger Becker und Michael Schmauder
Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Rhein bei Bonn - eine archäologische Entdeckung
Gerhard Große Löscher und Paul Scharlé
Ein Pallasch des Dragonerregiments Diemar der Landgrafschaft Hessen-Kassel, ein außergewöhnlicher Waffenfund
Nadja Kupsch
„...allein die Mode geht ihre besondern Wege.“ - Caroline de la Motte Fouqué und die Damenbekleidung zwischen Ancien Régime und Restauration
Mario Döberl
Ferne Welten im Spiegel von Zelten - Die kaiserliche Zeltkammer im Jahr 1678
Jürg A. Meier
Geschichte der Waffensammlung des Johann Jakob Vogel (1813-1862) und der Zürcher Familie Vogel „Zum schwarzen Horn“, 1862-2011
Nachruf Prof. Dr. Ingrid Loschek
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffenkunde
Holger Riesch
Mongolische Pfeilköcher des Mittelalters
Gerhard Große Löscher
Hannoversche Hirschfänger - Teil 2: Ausgewählte Hirschfänger mit hannoverschen Merkmalen
Anna Rapp Buri
Ein spätmittelalterlicher Frauenbeutel
Nachruf Jurij Aleksandrovič Miller
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Dirk Ziesing
Europäische Militärinstruktionstücher des 19. Jahrhunderts
Marcin Biborski, Marek F. Jagodzinski, Piotr Pudlo, Janusz Stepinski, Grzegorz Zabinski
Sword Parts from a Viking Age Emporium of Truso in Prussia
Friedrich Jäger
FRINGIA und FRANGIA - Rätsel einer Klingeninschrift
Nachruf Claude Blair
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Tilman Wanke
Anderthalbhänder – Zweihänder – Langes Schwert
Klassifikation, Nutzung und Bezeichnung der großen Schwerter des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Holger Richter
Mit Stecher, Bolz und Winde – zur Bedienung der Armbrust
Thomas Gregor Wagner, John Worley, Anna Holst Blennow, Gunilla Beckholmen
+INNOMINEDOMINI+ Medieval Christian invocation inscriptions on sword blades
Heinz Huther
Eine Mainzer Schmiedeordnung von 1468
Klaus Leibnitz
The Hagley Hall Feuerwerkbuch
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Jens Sensfelder
Pferdchen, Trommel und Armbrust - Kleinschnepper als Kinderspielzeug
Donald J. La Rocca
Recent Acquisitions of Tibetan and Mongolian Arms and Armor in the Metropolitan Museum of Art
Klaus Leibnitz
Fitting round pegs into square holes? Did Balduin of Luxemburg, Archbishop of Trier use gunpowder artillery in the siege of Eltz castle 1331/33?
Yvonne Yiu
Dress and diplomacy: An interpretation of the clothes worn by the Venetian embassy to Pope Adrian VI in April 1523
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Jochen Haas und Holger Riesch
Das Geschütz des Bischofs Nicetius - eine Torsionswaffe für Pfeile im Moselraum des 6. Jh. n. Chr. -
Matthias Goll, Peter Müller und Dieter Graf
Die älteste deutsche Harnischbrust. Ein Sensationsfund?
Gerhard Bund
Ein paar mitteralterliche Lederschuhe aus Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern)
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Alheidis von Rohr
Modemuseum Schloss Meyenburg - Historische Kleider im Magazin, in Vitrinen oder auf dem Laufsteg?
Franz Egger
Schweizerdolch – von der Waffe zum Symbol
Heinz Huther
Die Steiermark als Waffenschmiede. Ein Beitrag zur Geschichte der Klingenhandwerker
Gudrun Böttcher
Kappe eines Derwisches in Nadelbindungstechnik
Peter-Christian Wegner
Dichtungen von Friedrich de la Motte Fouqué als Vorgabe für einen Kostümball
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Kostüm- u. Waffenkunde
Jens Sensfelder
"Schichtarbeit" - Die Untersuchung eines stählernen Armbrustbogens
Kresimir Kuzic
Die Formen der spätmittelalterlichen Schilde auf den Grabsteinen aus Zagora*
(* Gegend im kroatischen Küstenland zwischen Sibenik, Trogir, Drnis, Klis und Sinj)
Stefan Mäder
Scott's "Talisman", Damastsalat und Nanodraht
Beobachtungen zur Grundlage naturwissenschaftlicher Untersuchungen eines Phantoms, des sog. Damaszener Stahls
Barbara Karl
Die Moden der Colcha Roxa des Museu de Arte Antiga
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Waffen- u. Kostümkunde
Karre Johannessen
Instant Justice - a note on the Holmgang Law of Kormak's Saga
Marcin Biborski, Janusz Stepinski, Grzegorz Zabinski
An Early Medieval, Sword Blade from Czermno/Cherven, Poland
Klaus Leibnitz
Ein ungewöhnlicher japanischer Revolver oder der japanische Nachbau einer belgischen Kopie eines amerikanischen Colt Navy Revolvers Modell 1851
Karina Grömer und Helga Mautendorfer
Bunte Bänder als Verzierungselemente in der Eisenzeit
Berichte und Besprechungen
Neuerscheinungen der Kostüm- und Waffenkunde
Nachruf Henk Visser, Friedrich Dicke, Walter J. Karcheski, Jr.
Anne Reichert
Umhang oder Matte? Versuche zur Rekonstruktion des Grasgeflechts des "Mannes aus dem Eis"
Axel Steinmann
Von der Kunst des Augen-Blicks. Gewirkte Frauenumhänge (bakhnüg) aus Tunesien
Katrin Kania
Archäologie mit Nadel und Faden. Möglichkeiten der experimentellen Kostümkunde
Jürg A. Meier
Aus der Traum - die Urner Prunkbüchse von "1633"
Holger Richter
Zwei seltene Armbruste aus der Waffensammlung "Schwarzburger Zeughaus"
Neuerscheinungen von lngolf Fischer
Leopold Toifl und Peter Krenn
Der Rossharnisch im Landeszeughaus Graz. Historie und kunstgeschichtliche Betrachtung
Katja Schmitz-von Ledebur
18. Februar 1853 - Die Attentatsgewänder von Kaiser Franz Joseph I. im Kunsthistorischen Museum
Gerhard Große Löscher
Hannoversche Hirschfänger Teil 1: Diensthirschfänger 1792 – 1866
Ulrike Dembski
Die Kostümsammlung des Österreichischen Theatermuseums. Zur Geschichte der Kostümsammlung
Gerhard Große Löscher und Alheidis von Rohr
Versteigerung auf Schloß Marienburg 2005, darunter auch Waffen und Kleidung
Berichte und Besprechungen
Karsten Stroschen
Der schottische Kilt in der britischen Armee
Regina Karner
Das neue Depot der Modesammlung des Wien Museums
Monica Kurzel-Runtscheiner
Im Anfang war das "Mantelkleid". Zur Entwicklung der Ziviluniform in Österreich
Jürg A. Meier
Halbarte oder Bajonett? Zur Vorgeschichte des bernischen Sieges in der 2. Schlacht bei Villmergen 1712
Berichte und Besprechungen
Förderpreis der Ruth-Bleckwenn-Stiftung
Nachruf Dr. Axel Gelbhaar
Petra Vincke-Koroschetz
Der Plattner Michael Witz der Jüngere und seine Werke – neue Forschungsergebnisse zum Lebenswerk des Plattners, Teil II.
Karsten Stroschen
Eine ungewöhnliche englische Vorderlader-Schrotflinte um 1860 von Thomas Horsley, York.
Karen Christie
Neuentdeckungen im Bernischen Historischen Museum: Der sogenannte Burgunderrock (BHM Inv. 20)
Johannes Pietsch
Technologische Bekleidungsforschung. Überlegungen zur Methodik
Helmut Nickel
"Les Parisiennes" und das Mädchen von Egtved: Bemerkungen zur Frauenkleidung der europäischen Bronzezeit
Jürgen Schmitz
Anfrage zur Identifizierung eines ungewöhnlichen Dolches
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen der Kostümkunde
Weitere Neuerscheinungen der Waffenkunde
Petra Vincke-Koroschetz
Der Plattner Michael Witz der Jüngere und seine Werke – neue Forschungsergebnisse zum Lebenswerk des Plattners, Teil II.
Karsten Stroschen
Eine ungewöhnliche englische Vorderlader-Schrotflinte um 1860 von Thomas Horsley, York.
Karen Christie
Neuentdeckungen im Bernischen Historischen Museum: Der sogenannte Burgunderrock (BHM Inv. 20)
Johannes Pietsch
Technologische Bekleidungsforschung. Überlegungen zur Methodik
Helmut Nickel
"Les Parisiennes" und das Mädchen von Egtved: Bemerkungen zur Frauenkleidung der europäischen Bronzezeit
Jürgen Schmitz
Anfrage zur Identifizierung eines ungewöhnlichen Dolches
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen der Kostümkunde
Weitere Neuerscheinungen der Waffenkunde
Claudia Selheim
Vom altmodischen Kleid zur Touristenattraktion. Zur Ausbildung der Hindelooper Tracht im 19. Jahrhundert.
Gabriele Mentges
Vestimentäres Mapping. Trachtenbücher und Trachtenhandschriften des 16. Jahrhunderts.
Thomas Arnswald
Einige Betrachtungen zum Arbeitsablauf und über die benötigten Werkzeuge zur Herstellung von Ringpanzerzeug des Spätmittelalters
Ortwin Gamber
Über die Aufstellung von Ritterrüstungen
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen der Kostümkunde
Gretel Wagner
Modezeitschriften der Zwanziger Jahre aus Berliner Verlagen: "Deutsche Elite", "Vogue", "Blau-Rot"
Lioba Keller-Drescher
Nach der Natur gemalt oder abgekupfert? Bilder und Vorbilder ländlicher Kleidung. Das Beispiel Württemberg.
Gerhard Große Löscher
Degen und Säbel für die Hessen-Kassel'sche Infanterie im 18. Jahrhundert
Jan-Piet Puype
Der sog. Goldene Helm aus Delft. Eine Galvano-Replik in Eisen
Reinhart Dittrich
Die Handfeuerwaffen des Landeszeughauses in Graz Teil 4
(Die Familie Danner aus Nürnberg und die Schlangen-Marken im Landeszeughaus Graz)
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen
Petra Vincke-Koroschetz
Der Plattner Michael Witz der Jüngere und seine Werke – neue Forschungsergebnisse zum Lebenswerk des Plattners, Teil I
Alan Williams
The Old Arsenal at Solothurn: an overview of 16th century German metallurgy
Stephen Wood
Fake, imitation or copy? A silver gorget of the 42nd regiment (the black watch): a case study.
Ingrid Loschek
Authentisch kopiert - Mode aus dem 20. Jahrhundert
Kerstin Kraft
Akademisches Puppenspielen? – Für eine objekt-basierte Bekleidungsforschung
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen
Richard Moroz
Drei Goldlederkaseln des 18. Jahrhunderts aus westfälischen Sammlungen
Irmgard Sedler, Wilfried Schreier, Gerlinde Koch
Schuhtechnik in Barock und Rokoko
Zur historischen Schuhsammlung im Museum Weißenfels
Klaus Leibnitz
Büchsenmeisterei
Dirk H. Breiding
Konrad VIII. Schek von Erbach (+ 1464) - eine Grabplatte mit ungewöhnlicher Rüstungsdarstellung
Tobias E. Capwell
A Depiction of an Italian Arming Doublet
Helmut Nickel
About Ailettes and Achselschilde
Berichte und Besprechungen
Weitere Neuerscheinungen
Birgit Haase
Kleider und Bilder von Kleider.
Erhaltene Objekte und ihre künstlerische Darstellung im historischen Überblick
Karsten Stroschen
Das spätrömische Heer des Dominats im 4. und 5. Jahrhundert.
Seine Gliederung, Bewaffnung und Ausrüstung
Gerhard Kramer
Das Pyr Autómaton - die selbstentzündlichen Feuer des Mittelalters
Felix Biermann
Mittelalterliche Kriegerausrüstung mit der Darstellung eines gehörnten Tieres
Holger Richter
Die Zusammensetzung der Armbrustsäule
Die Identifizierung einer Bogenmarke
Berichte und Besprechungen
Axel Gelbhaar
Der Glanz des Orients. Orientalisches Prunkreitzeug des 17. und 18. Jahrhunderts
Dušan Kos
Das Turnierbuch des Caspar von Lamberg (Karriere eines Turnierhelden von Krain)
Krešimir Kužic
Die Formen der spätmittelalterlichen Schwerter auf den Grabsteinen aus Zagora
Nina Gockerell
Sind Kostüme in neapolitanischen Krippen des 18. Jahrhunderts verläßliche Quellen?
Michael Gordon
Anmerkungen zu der Bewaffnung (Blankwaffen) der neapolitanischen Krippenfiguren im Bayerischen Nationalmuseum München
Gerhard Große Löscher
Musterbuchvorlage und Ausführung bei Hirschfängerklingen. Eine vergleichende Untersuchung an zwei Beispielen mit einem Exkurs zur Wolfsangel
Berichte und Besprechungen
Ibolya Gerelyes
Neue Aspekte zur Datierung eines türkischen Ledermantels aus dem Bestand des Ungarischen Nationalmuseums
Gregor Rohmann
"Herkommen" als Kostümgeschichte: Die Porträts im Ehrenbuch der Fugger (1542 - 1549)
Felicitas Maeder, Marcel Halbeisen
Muschelseide - auf der Suche nach einem vergessenen Material
Eckhard Braun
"Soll die Guarnison mit gewöhnlichen Ehren/ als klingenden Spiel/ fliegenden Fahnen ausziehen?" Französische Streitkräfte zur Zeit Ludwig XIV., Teil II
Hans-Dierk Fricke
Raketen und Amüsetten als Gebirgsartillerie der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert
Peter Krenn
Zum Schutz des Landes - Die Dauerausstellung in der Kanonenhalle des Grazer Landeszeughauses
Berichte und Besprechungen
Gerhard Große Löscher
Kurhannoversche Seitenwaffen für die Fußtruppen. Teil 2: Infanteriesäbel für Mannschaften
Susanne Kittelberger
Mode und sozialistische Bekleidungskultur in offiziellen Veröffentlichungen der DDR der 50er und 60er Jahre
Eckhard Braun
"Soll die Guarnison mit gewöhnlichen Ehren/ als klingenden Spiel/ fliegenden Fahnen ausziehen ..." Französische Streitkräfte zur Zeit Ludwig XIV., Teil I
Klaus Leibnitz
Kommentar zu "Die Eltzer Büchsenpfeile"
Wilfried Tittmann
"Büchsenwerk" - die Kunst, aus Büchsen zu schießen. Mit einer Entgegnung auf Klaus Leibnitz
Peter Krenn
Eine große Beckenhaube (Grand Bacinet) im Landeszeughaus Graz
Berichte und Besprechungen